Weiterbildungsveranstaltung für Bauleiter am 26./27.10.2023 in Espenau

Fachbauleiterschulung Holzbau  
Das Angebot der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. richtet sich an im Ingenieurholzbau tätige Bauleiter mit Berufserfahrung. Der zweitägige Workshop wird von renommierten Experten durchgeführt und ist in Themenblöcke zu rechtlichen Grundlagen, Fach- und Sachkunde, Gefährdungsanalyse und praktischen Arbeitshilfen gegliedert. Bei jedem Themenblock besteht die Möglichkeit der Diskussion zuvor eingereichter Fragen.

 

Anmeldeschluss ist der 30.09.2023
Aufgrund der begrenzten Plätze erfolgt die Vergabe der Plätze in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

 

Teilnahmegebühr: Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Gebühr in Höhe von EUR 800,- (netto) / Teilnehmer erhoben. Die Teilnahmegebühr umfasst die Seminarteilnahme inklusive Mittagessen an beiden Tagen sowie Abendessen (exklusive Getränke) am Abend des 26.10.2023. Eine verbindliche Anmeldung ist mittels des beigefügten Revers oder online bis spätestens zum 30.09.2023 möglich. Bei Stornierung ab 2 Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von  EUR 300,- (netto) erhoben. Bei Stornierung weniger als 3 Tage vor Kursbeginn oder Nichterscheinen ohne Stornierung wird der volle Teilnehmerbetrag fällig. Die Ersetzung des angemeldeten Mitarbeiters durch einen anderen Mitarbeiter bleibt selbstverständlich kostenfrei.
 

Veranstaltungsort:                  

Waldhotel Schäferberg
Wilhelmsthaler Str. 14
D-34314 Espenau
www.schaeferberg.de



Veranstaltungsbeginn:              Donnerstag, 26.10.2023 11.00 Uhr
Vorauss. Veranstaltungsende:   Freitag , 27.10.2023 16.00 Uhr

 

Eine Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung durch die Ingenieur- bzw. Architektenkammern ist geplant. Sofern dies für Sie von Interesse ist, bitten wir um Angabe der für Sie relevanten Kammer auf dem beigefügten Revers.

 

Im Veranstaltungshotel ist ein Zimmerkontingent für Selbstzahler zum Preis von 89 € ÜF für Anreise 26.10. und Abreise 27.10.2023 vorgebucht. Aus diesem Kontingent rufen Sie bitte bei Bedarf bis zum 30.09.2023 Ihr Zimmer selbstständig beim Waldhotel Schäferberg ab.

   
 

 Brettsperrholz-Merkblatt in englischer Sprache erschienen

Das Brettsperrholz-Merkblatt in 5. Auflage ist nunmehr auch in englischer Sprache verfügbar.
Sie können die übersetzte Fassung hier herunterladen.

 

 

Neue Broschüre „Aufbauen, umbauen, nachverdichten“ erschienen

Anlässlich der Messe Polis Convention 2023 ist die neue Broschüre der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. zum Thema neuer Holzbau in Bestand und Fläche publiziert worden. Die 56 Seiten umfassende Broschüre beschreibt die Vorteile von Holz bei Aufstockungen, Umbauten und Sanierungen. Die Broschüre enthält zahlreiche Beispiele. Sie können die Broschüre hier herunterladen.


Die Broschüre ist außerdem in gedruckter Form auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.

 

Informationsdienst Holz „Holschutz bei Ingenieurholzbauten“ (2. überarbeitete und korrigierte Auflage: 03/2023)

Der 2015 erstmals erschienene Informationsdienst Holz „Holzschutz bei Ingenieurholzbauten“ wurde an die aktuellen Normen angepasst.

 

Die überarbeitete Fassung kann hier heruntergeladen werden.

Deutscher Holzbaupreis 2023 ausgelobt: Einreichungsschluss ist der 15. Januar 2023

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes den Deutschen Holzbaupreis 2023 aus. In Zusammenarbeit mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. sowie weiteren Branchenpartnern der deutschen Holz- und Forstwirtschaft sowie den Holzbau Deutschland Leitungspartnern wird der Deutsche Holzbaupreis im Namen des INFORMATIONSDIENSTes HOLZ vergeben.
 

Überarbeitetes Brettsperrholz-Merkblatt erschienen

Das Brettsperrholz-Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und des Fachverbandes Holz liegt nunmehr in der 5. Auflage vor. Es wurden Aussagen zur Ausschreibung und Abrechnung ergänzt. Das Merkblatt wurde zudem vollständig aktualisiert und neu strukturiert.

 

Es kann hier heruntergeladen werden.

Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für Bemessungen nach DIN EN 1995-1-1 in der 15. Auflage erschienen (September 2022)

Seit 2012 informieren die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und die Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. über die anwendbaren Rechenwerte für die Bemessung konstruktiver Vollholzprodukte.

Das Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung nach DIN EN 1995-1- ist nunmehr in der 15. Auflage erschienen und kann hier heruntergeladen werden.

Neue Ingenieurholzbau-Broschüre

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat ein neues Heft veröffentlicht.

In der 44-seitigen Broschüre werden vor allem aktuelle Bauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung beleuchtet. Die vorgestellten Projekte zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt des Ingenieurholzbaus.
Das Spektrum reicht vom mehrgeschossigen Wohnbau bzw. Siedlungsbau über Bürogebäude zu Gewerbehallen, Aufstockungen und Sanierungen bis hin zu Infrastruktur- und Bildungsbauten.

 

 

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

 

Brettsperrholz/X-LAM erhält Zertifizierung "Cradle to Cradle Certified® Gold"

Die DERIX-Gruppe erreicht als erstes Unternehmen der Branche eine Cradle to Cradle Produktzertifizierung mit dem Zertifizierungslevel „Gold“ für das Brettsperrholz-Produkt DERIX X-LAM. Im Bereich Materialgesundheit werden die Anforderungen sogar noch übertroffen.

Überarbeitete Fassung der Informationsdienst Holz Schrift „Konstruktion von Anschlüssen im Hallenbau“ erschienen.

Die erstmals Ende 2000 erschienene Informationsdienst Holz Broschüre „Konstruktion von Anschlüssen im Hallenbau“ wurde überarbeitet und an das aktuelle Normenwerk angepasst. Die überarbeitete Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

 

Neue Themenseite zum Holzmodulbau

Die Website www.ingenieurholzbau.de der Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. hat eine neue Themenseite zum Holzmodulbau mit ausgewählten Architekturbeispielen veröffentlicht. Gerne können Sie auch eigene Projekte für die Aufnahme in unsere Projektdatenbank vorschlagen.


Weitere Informationen auf: https://www.ingenieurholzbau.de/holzmodulbau