Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis über Brandwandersatzwände für Brettsperrholzwände REI60 + M und REI90 + M verfügbar

Durch die MFPA Leipzig wurden Klassifizierungsberichte für Brettsperrholzwände mit einer Feuerwiderstandsklasse REI60-M bzw. REI90-M auf der Basis von für ein zwischenzeitlich abgelaufenes abP erstellten Prüfungen ausgefertigt. Diese Klassifizierungsberichte werden in den Bundesländern, die die überarbeitete Muster-Holzbaurichtlinie anwendbar gemacht haben, die bisherigen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse in Bezug auf die Bauteileigenschaften ersetzen.


Die Klassifizierungsberichte können hier heruntergeladen werden:


 

 
PDF-Download > PDF-Download >

Umwelt-Produktdeklaration für Brettschichtholz verlängert

Die Umweltproduktdeklaration der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. für Brettschichtholz wurde erneut verlängert.

Sie können die aktuelle Fassung der Umweltproduktdeklaration (gültig bis zum 27.05.2030) hier herunterladen.

 

 

Umwelt-Produktdeklaration für Duobalken®, Triobalken®, Multibalken (Balkenschichtholz) verlängert

Titelblatt PDF Umwelt-Produktdeklaration für BalkenschichtholzDie Umweltproduktdeklaration der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. für Duobalken®, Triobalken®, Multibalken (Balkenschichtholz) wurde erneut verlängert.

Sie können die aktuelle Fassung der Umweltproduktdeklaration (gültig bis zum 14.05.2030) hier herunterladen.

 

 

Englische Fassung des überarbeiteten Brettsperrholz-Merkblattes erschienen

Umweltproduktdeklaration nach ISO 025 und EN 15804 für BrettsperrholzDie 6. Auflage des Brettsperrholz-Merkblattes liegt nunmehr auch in einer englischsprachigen Fassung vor. Sie können diese überarbeitete Fassung hier herunterladen.

Das überarbeitete englische Merkblatt kann hier heruntergeladen werden.

Brettsperrholz-Merkblatt in engl. Fassung | November 2024
(PDF-Download)

 

 

Überarbeitetes Brettsperrholz-Merkblatt erschienen

Mit Ausgabedatum November 2024 ist eine überarbeitete Fassung des Brettsperrholz-Merkblatts erschienen. Es wurden die Ausführungen zu Transport und Montage und Abbund angepasst sowie Abschnitte zur Ökologie und zur Nutzungsdauer ergänzt. Sie können die überarbeitete Fassung des Merkblattes hier herunterladen.

Neue Dokumentation 2024 „Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut“ erschienen

Anlässlich der Messe Polis Convention 2024 ist die neue Dokumentation der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. zum Thema Holzbauwerke mit Effizienzanspruch publiziert worden. Die 52 Seiten umfassende Dokumentation beschäftigt sich insbesondere mit der Frage des material- und ressourceneffizientem Bauen. Die Dokumentation enthält zahlreiche Beispiele. Sie können die Dokumentation hier herunterladen.

 

Die Dokumentation ist außerdem in gedruckter Form auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.

 

 

 

Informationsdienst Holz „Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten“ überarbeitet

Der Informationsdienst Holz „Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten“ ist in der 3. Auflage erschienen. Die Schrift wurde an die überarbeitete Norm sowie die überarbeiteten Brettschichtholz- und Brettsperrholz-Merkblätter angepasst.


Der Informationsdienst Holz „Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten“ kann hier heruntergeladen werden.

 

 

Neue Dokumentation „Aufbauen, umbauen, nachverdichten“ erschienen

Anlässlich der Messe Polis Convention 2023 ist die neue Dokumentation der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. zum Thema neuer Holzbau in Bestand und Fläche publiziert worden. Die 56 Seiten umfassende Dokumentation beschreibt die Vorteile von Holz bei Aufstockungen, Umbauten und Sanierungen. Die Dokumentation enthält zahlreiche Beispiele. Sie können die Dokumentation hier herunterladen.


Die Dokumentation ist außerdem in gedruckter Form auch kostenlos über die Geschäftsstelle zu beziehen.

 

Informationsdienst Holz „Holzschutz bei Ingenieurholzbauten“ in der 2. überarbeiteten und korrigierten Auflage erschienen (03/2023)

Holzschutz bei IngenierbautenIn der Reihe Informationsdienst Holz ist die 28 Seiten umfassende Dokumentation zum baulichen Holzschutz bei Ingenieurholzbauten erschienen.

In der Dokumentation werden die Grundzüge des baulichen Holzschutzes erörtert und die zu beachtenden Maßnahmen für ausgewählte Nutzungen vorgeführt.
 

Die Dokumentation kann hier heruntergeladen werden.

Überarbeitetes Brettsperrholz-Merkblatt erschienen

geklebte Vollholzprodukte

Das Brettsperrholz-Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. und des Fachverbandes Holz liegt nunmehr in der 5. Auflage vor. Es wurden Aussagen zur Ausschreibung und Abrechnung ergänzt. Das Merkblatt wurde zudem vollständig aktualisiert und neu strukturiert.


Es kann hier heruntergeladen werden.

Überarbeiteter Informationsdienst Holz „Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten“ erschienen (10/2024)

geklebte Vollholzprodukte

Der Informationsdienst Holz „Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten“ ist in der 5. Auflage erschienen. Die Schrift wurde an überarbeitete Normen und das ebenfalls überarbeitete Brettschichtholz-Merkblatt angepasst.


Der Informationsdienst Holz kann hier heruntergeladen werden.

Neue Ingenieurholzbau-Dokumentation

Environmental Product DeclarationDie Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat ein neues Heft veröffentlicht.

In der 44-seitigen Dokumentation werden vor allem aktuelle Bauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung beleuchtet. Die vorgestellten Projekte zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt des Ingenieurholzbaus.
Das Spektrum reicht vom mehrgeschossigen Wohnbau bzw. Siedlungsbau über Bürogebäude zu Gewerbehallen, Aufstockungen und Sanierungen bis hin zu Infrastruktur- und Bildungsbauten.

Die Dokumentation kann als PDF herunterladen werden.

 

Dokumentation „Kann Natur denn schädlich sein?“ - deutsche und englische Ausgabe

Scheda tecnica legno lamellareDie vom Holzbau Deutschland Institut, Berlin, veröffentlichte Dokumentation „Kann Natur denn schädlich sein?“ wurde im Auftrag der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. in die englische Sprache übersetzt.
Die Dokumentation gibt Antworten zu Fragen in Bezug auf VOC- und Formaldehydemissionen aus hölzernen Werkstoffen.

Sie kann hier in deutscher und englischer Sprache heruntergeladen werden.

 

 

 

 

Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung nach DIN EN 1995-1-1

Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung nach DIN EN 1995-1-1Das Merkblatt für die zu beachtenden Regeln für die Bemessung von Vollholz, keilgezinktem Vollholz, Balkenschichtholz, Brettschichtholz, Brettsperrholz und Furnierschichtholz liegt nunmehr in der 13. Auflage vor. Das Merkblatt wurde an die Regelungen der seit Anfang des Jahres in einigen Bundesländern geltenden Musterverwaltungsvorschrift für Technische Baubestimmungen angepasst.

 

Das Merkblatt kann hier heruntergeladen werden.

Überarbeitetes Merkblatt zur Anwendbarkeit von Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN 14080:2013 erschienen (20.02.2018)

Merkblatt zur Anwendbarkeit von Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN 14080:2013Mit der Umsetzung der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen in den ersten Bundesländern seit dem 01.01.2018 haben sich einige Randbedingungen für die Anwendbarkeit von Bauprodukten geändert. Das Merkblatt zur Anwendbarkeit von Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach DIN EN 14080:2013 wurde aus diesem Anlass überarbeitet und liegt nunmehr in der dritten Auflage vor.

 

Das Merkblatt kann hier heruntergeladen werden.

Informationsdienst - Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten“ erschienen. Musterausschreibungstexte zum Download (06.11.2017)

Zu der Informationsdienst Holz Broschüre „Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten“ wurden Musterausschreibungstexte entwickelt. Die Mustertexte liegen im *.doc, *.pdf und *.gab – Format vor und können hier heruntergeladen werden.
Die Musterausschreibungstexte sind auf das jeweilige Bauvorhaben anzupassen und zu ergänzen. Kursiv geschriebener Text kennzeichnet in der Broschüre „Ausschreibung von geklebten Vollholzprodukten“ weiter beschriebene Auswahlmöglichkeiten.
Trotz sorgfältiger Erarbeitung und Prüfung übernimmt die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. keine Gewähr für die Richtigkeit der Texte.

 

Festschrift zum 60jährigen Bestehen der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. erschienen (08.07.2017)

Festschrift zum 60jährigen Bestehen der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. In diesem Jahr feiert die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. ihr 60jähriges Bestehen.

 

Zu diesem Anlass wurde die Broschüre „Sternstunden des Ingenieurholzbaus“ veröffentlicht. In der Broschüre werden neben der Historie des Brettschichtholzes die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten anhand aktueller Bauten erläutert.

 

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

Merkblatt „Wichtige Hinweise für den Umgang mit Brettsperrholz (BSP)“ (12/2016)

Brettsperrholz - Wichtige HinweiseDas im Dezember 2016 erschienene Merkblatt der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. richtet sich insbesondere an Händler und Verarbeiter von Brettsperrholz. Auf einer Seite werden knapp die wichtigsten Regeln erörtert, mit denen man Schäden an Brettsperrholz während Transport, Lagerung und Einbau vermeiden und eine hochwertige Optik sicherstellen kann.

Das Merkblatt kann hier heruntergeladen werden.

stghb_brettsperrholz_4_auflage_f.jpg

Informationsbroschüre "Bauen mit Brettsperrholz" in französischer Sprache erschienen

Nachdem die Informationsbroschüre „Bauen mit Brettsperrholz“ in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht wurde, liegt sie nunmehr auch in einer französischen Ausgabe vor. Die 36-seitige Übersetzung kann hier als PDF bezogen werden.

stghb_brettsperrholz_4_auflage_e.jpg

Englische Übersetzung der Informationsbroschüre Bauen mit Brettsperrholz

Die Informationsborschüre liegt auch in englischer Sprache vor. Eine gedruckte Fassung existiert zum derzeitigen Zeitpunkt nicht.

stghb_brettsperrholz_4_auflage_d.jpg

Informationsbroschüre Bauen mit Brettsperrholz

Die Informationsbroschüre beschreibt in knapper Form zunächst das Bauprodukt Brettsperrholz, seine technischen Eigenschaften und die technischen Grundlagen. In einem zweiten Teil werden Bauten verschiedenster Nutzungen dokumentiert.

Informationsdienst Holz Ergänzungen zu DIN EN 1995-1-2 erschienen (22.08.2014)

In der Reihe „Informationsdienst Holz“ ist im August eine 80-seitige Informationsbroschüre mit ergänzenden Regeln zum Brandschutzteil des Eurocode 5 erschienen. In der Broschüre werden die nicht im Konflikt zu DIN EN 1995-1-2 und dem zugehörigen nationalen Anhang DIN EN 1995-1-2/NA stehenden Regelungen aus DIN 4102-4 und DIN 4102-22 zusammengefasst. Die Regelungen aus den nationalen Brandschutznormen DIN 4102-4 und DIN 4102-22 wurden dabei aktualisiert und in seltenen Fällen abgeändert. In einem Kapitel „Vorbemerkungen“ wird auf den bauaufsichtlich korrekten Umgang mit den ergänzenden Regeln des Informationsdienstes Holz eingegangen.

Die Informationsbroschüre kann hier heruntergeladen werden.